Wasserkocher mit Loch/Normgerecht?/Neuer Standard?

troete
Null-Leiter
Beiträge: 505
Registriert: Donnerstag 16. August 2007, 01:03

Wasserkocher mit Loch/Normgerecht?/Neuer Standard?

Beitrag von troete »

Hallo zusammen,

auf dem beigefügten Bild ist die Unterseite einer "Wasserkocher-Station" zu sehen. Sprich das Teil, indem der Wasserkocher rein gestellt wird.

Im oberen Bildrand sieht man eine Öffnung. Es sieht so aus, als ob hier eine Steckverbindung dahinter ist.

Meine Vermutung:
Ist dies eine Messstelle für den Schutzleiter bei den VDE-Prüfungen?

Der Stecker des Wasserkochers hat L,N und PE.
Der Wasserkocher selbst ist allerdings komplett aus Plastik.


Sollte dies wirklich so sein, freut sich der Prüfer natürlich. Allerdings wundert es mich ziemlich, das hier kein "Stopfen" oder ähnliches drauf ist. Ein eindringen von Wasser ist doch recht schnell gegeben.

Ich wäre froh über die ein oder andere Antwort! dank1
Dateianhänge
2013-12-16 12.02.13.jpg
2013-12-16 12.02.13.jpg (81.1 KiB) 3886 mal betrachtet
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie berhalten. Dies ist keine Verbindliche Auskunft. Alle Angaben ohne Gewähr.
Benutzeravatar
50Hertz
Null-Leiter
Beiträge: 3559
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:53
Wohnort: Dümmerland
Kontaktdaten:

SL-Anschluss?

Beitrag von 50Hertz »

Hallo!

Auf dem Bild kann ich nicht recht erkennen um was es sich genau handelt. Ist doch die dritte Dimension nicht zugänglich. Ob es sich überhaupt um einen metallischen Kontakt handelt ist nur nach Bildansicht nicht entscheidbar.

Zum Einen kann es doch überhaupt kein Problem sein, die niederohmige Durchgängigkeit festzustellen.
Zum Anderen würde ich einfach die angegebene Hotline anrufen. Dort dürfte man eine vernünftige Auskunft erhalten, anstatt von Spekulationen hier auf dieser Seite.

Grüße
50Hertz
Benutzeravatar
denizjustin
Null-Leiter
Beiträge: 555
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 15:27

Meine Meinung zu diesem Unterteil.

Beitrag von denizjustin »

Hallo troete,
diesen Wasserkocher würde ich aus dem Verkehr ziehen. Ich denke das da jemand den Stopfen entfernt hat.

Sollte man dieses "Loch" verschließen können, einfach Riso und
Isl prüfen, da der Kocher ja aus Plastik besteht.
Weihnachtliche Grüße dj
Ich helfe gerne, und jedem weiter. Was daraus gemacht wird liegt nicht in meinem ermessen.
Strom ist gefährlich.richt1
Ich gehe grundsätzlich davon aus, das jeder weiß was er tut, und Ahnung davon hat, wie er das hier erfahrene
umsetzt.
meisterglücklich
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von meisterglücklich »

Das Loch könnte aber gerade dafür da sein, daß Wasser wieder aus dem Gerät herauslaufen kann...

Wo so eine tolle Hotlinetelefonnummer angegeben ist, solltest Du im Januar einfach mal nachfragen...
Benutzeravatar
denizjustin
Null-Leiter
Beiträge: 555
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 15:27

Beitrag von denizjustin »

meisterglücklich hat geschrieben:Das Loch könnte aber gerade dafür da sein, daß Wasser wieder aus dem Gerät herauslaufen kann...

Wo so eine tolle Hotlinetelefonnummer angegeben ist, solltest Du im Januar einfach mal nachfragen...
Auf dem Schild steht aber auch, nicht ins Wasser tauchen.
Ich helfe gerne, und jedem weiter. Was daraus gemacht wird liegt nicht in meinem ermessen.
Strom ist gefährlich.richt1
Ich gehe grundsätzlich davon aus, das jeder weiß was er tut, und Ahnung davon hat, wie er das hier erfahrene
umsetzt.
Lötauge35
Null-Leiter
Beiträge: 658
Registriert: Samstag 3. März 2007, 08:34

Beitrag von Lötauge35 »

das Loch befindet sich doch auf der Unterseite des Gerätes.
Wie soll da Wasser eindringen?
troete
Null-Leiter
Beiträge: 505
Registriert: Donnerstag 16. August 2007, 01:03

Beitrag von troete »

Hallo zusammen,

dieses Thema habe ich aus reiner Neugier eröffnet.
Das Forum sollte irgendwo auch dazu gut sein, um Wissen und Informationen auszutauschen. Viele Dinge sind einfach schön zu Wissen. Oder wie man es heute sagen würde "Nice to now".
Deßhalb finde ich es umso trauriger, das man von einigen hier als "Vollpfosten" hingestellt wird.

Natürlich habe ich die Hotline angerufen. Eine Auskunft habe ich bis dato nicht erhalten. ("Die Kollegin ist im Moment nicht da, und ich kann ihnen hier jetzt auch nicht weiter helfen") Ich vermute, das ich hier auch keine konkrete Antwort bekommen werde. Hier sitzen vermutlich keine Elektroniker an der Hotline.

Im Übrigen habe ich vom Stecker bis zu diesem Punkt das Ganze einmal ohmisch durchgemessen. Voller Durchgang. Sprich dies ist der PE.

Der Wasserkocher gehört meiner Großmutter. Die würde sogar dort Wasser rein bekommen. ;-)

Ich wünsche Euch schon einmal vorab Frohe Festtage!

Grüße
troete
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie berhalten. Dies ist keine Verbindliche Auskunft. Alle Angaben ohne Gewähr.
Benutzeravatar
denizjustin
Null-Leiter
Beiträge: 555
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 15:27

Du wirst nicht als Vollpfosten hingestellt

Beitrag von denizjustin »

Hallo troete,
auch ich habe aus Neugier die Hotline angerufen. Wegen Inventur konnten sie mir leider keine Auskunft geben. Sie haben mir nur mitgeteilt das sich jemand anderst auch für diesen Kocher interessiert. Darum meine Frage.
Aber so offen wie das Loch ist dürfte es meiner Meinung nach nicht sein.
Jetzt nocheinmal advent4:
Frohe Weihnachten
Gruß dj
Ich helfe gerne, und jedem weiter. Was daraus gemacht wird liegt nicht in meinem ermessen.
Strom ist gefährlich.richt1
Ich gehe grundsätzlich davon aus, das jeder weiß was er tut, und Ahnung davon hat, wie er das hier erfahrene
umsetzt.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin troete,

bitte stelle die Antwort der Hotline, so sie denn vorliegt, bitte hier ein. Das Thema interessiert mich auch.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Bödeker, Klaus
Null-Leiter
Beiträge: 1478
Registriert: Dienstag 27. August 2002, 20:03
Kontaktdaten:

Lochbegründung

Beitrag von Bödeker, Klaus »

Das Loch wurde vor sehr langer Zeit schon einmal diskutiert. Ich werde versuchen die Unterlagen noch zu entdecken.
Soweit ich mich erinnern kann
- Loch wird in der Norm nicht gefordert, es wird vom betr. Hersteller entschieden
- Grund für das Loch ist die dadurch mögliche End-Kontrolle der Verbindung des PE mit dem metall. Heizkörper durch den Hersteller
- da es sich nicht um ein berührbares Teil handelt, wird diese Verbindung/Prüfung
nicht wegen des Schutzes gegen elektrischen Schlag sondern wegen des Brandschutzes gefordert
- in der Herstellernorm wird/wurde diese Prüfung nicht verbindlich vorgegeben (soweit ich mich erinnere)
- In DIN VDE 0701-0702 wird nicht gefordert, den Brandschutz zu prüfen, daher wird auch kein Loch als nötig vorgegeben
Es gibt auch keine Initiative dies zu ändern. Ich werde es auf der nächsten Sitzung vom K211 mal zur Sprache bringen.

Gruß KlausBÖ

Nachtrag
Bei den Geräten mit eingebauter RCD oder eingebautem PE-Schutzgitter, durch die ein Zusatzschutz gegen Berühren gesichert wird, wäre es hingegen, nötig, die Wirksamkeit dieser Maßnahme nachzuweisen. Damit wäre das Prüfloch wahrscheinlich begründet.
Dem zuständigen UK 511-10 habe ich einen entsprechenden Vorschlag für den Haartrockner mit Zusatzchutz (Giutter) schon übergeben.

Zu fragen ist auch, wie die RCD im Gerät echt geprüft werden kann. Die Prüftaste prüft ja nicht! Sie bewegt nur die Mechanik. Dieser Punkt steht auch auf der Tagesordnung vom zuatändigen Komitee K211.
Antworten