"Balkonkraftwerk" und RCD

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Antworten
Benutzeravatar
Bender
Beiträge: 97
Registriert: Montag 7. Juli 2014, 17:21
Wohnort: Sachsen

"Balkonkraftwerk" und RCD

Beitrag von Bender »

Servus,

die kleinen PV-Anlagen bis 600W (demnächst wohl 800W) dürfen ja an einen bestehenden Stromkreis angeschlossen werden, "Energiesteckvorrichtung" hin oder her.
Im vorliegenden (fiktiven) Fall ist das wie so oft ein Wohnzimmer, an dem die Steckdose auf dem Balkon hängt und von wo aus nun die PV-Anlage einspeisen soll. Da die Anlage erst 5 Jahre als ist, werkelt ein RCD in der UV.

Was geschieht nun im Fehlerfall, beispielsweise jemand fasst in den Toaster, um die verklemmte Scheibe Brot rauszufummeln (Sonntags wird ja im Wohnzimmer gefrühstückt!).

Wie ist der (Fehler)Stromfluss? Von der PV oder aus dem Netz? Oder gemischt? Löst der RCD aus?

Seit einiger Zeit schon überlege ich, ob das ein weiteres Argument wäre, um den Kunden zu überzeugen, einen separaten Stromkreis für einen Erzeugungsanlage verlegen zu lassen, ungeachtet deren Leistung.
Doch habe ich Recht damit, dass der RCD im vorliegenden Fall eventuell wirkungslos ist?
MOMA2
Null-Leiter
Beiträge: 185
Registriert: Samstag 18. Dezember 2010, 17:28

Re: "Balkonkraftwerk" und RCD

Beitrag von MOMA2 »

tm90
Null-Leiter
Beiträge: 918
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: "Balkonkraftwerk" und RCD

Beitrag von tm90 »

Der RCD vergleicht nur die ein und auskommen den Ströme. Die Physik des Stromes wird durch die Balkonkraftwerke nicht neu erfunden. Maximal die Flussrichtung. Somit arbeitet der RCD ganz normal und löst aus.
meisterglücklich
Null-Leiter
Beiträge: 1666
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
Wohnort: Berlin

Re: "Balkonkraftwerk" und RCD

Beitrag von meisterglücklich »

Grundproblematisch halte ich die Möglichkeit, daß das Balkonkraftwerk Gleichfehlerströme erzeugen kann, die vorgelagerte FI-Schalter "betäuben" bzw. negativ beeinflussen, also weniger das Problem, daß man an der PV-Anlage selbst einen Stromschlag erleidet. Insofern ist die sicherste Lösung ein separater Stromkreis aus der Verteilung mit extra FI (LS-FI-Kombi)-Absicherung nur für den Balkonkraftwerksstromkreis.
Auch bedenklich finde ich die einfache Schukosteckererlaubnis, damit kann der Laie jede verrotte Balkonsteckdose mit schlechten Kontakten benutzen und dann der Verbindung beim Schmelzen zusehen, aber immerhin wird danach eine neue Dose gesetzt...
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 918
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: "Balkonkraftwerk" und RCD

Beitrag von tm90 »

Das trifft inzwischen aber auf einige Geräte im Haushalt zu. Waschmaschine, Trockner, Staubsauger haben schon lange elektronische Steuerungen und können Gleichfehlerströme erzeugen. Aber auch diese Wechselrichter.

https://new.abb.com/low-voltage/de/prod ... ngen/typ-f
MOMA2
Null-Leiter
Beiträge: 185
Registriert: Samstag 18. Dezember 2010, 17:28

Re: "Balkonkraftwerk" und RCD

Beitrag von MOMA2 »

Links:
ABB: ElektroSpicker #036
BALKON-SOLARANLAGEN NORMGERECHT INSTALLIEREN
https://stromkompass.de/elektrospicker/ ... tallieren/#

LF: Mini-PV-Anlage, Strom auf dem eigenen Balkon erzeugen
https://www.dke.de/resource/blob/196292 ... n-data.pdf
Benutzeravatar
Elektromann
Null-Leiter
Beiträge: 347
Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
Wohnort: 32351 Stemwede

Re: "Balkonkraftwerk" und RCD

Beitrag von Elektromann »

Diese Fragen werden übrigens auch in der aktuell im Entwurfs-Status befindlichen DIN VDE V 0126-95 (VDE V 0126-95): 2024-06 behandelt....
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis old-man1
MOMA2
Null-Leiter
Beiträge: 185
Registriert: Samstag 18. Dezember 2010, 17:28

Re: "Balkonkraftwerk" und RCD

Beitrag von MOMA2 »

Info:
de-Artikel, momentan frei einsehbar
https://www.elektro.net/125524/balkonkr ... rf-ist-da/

Balkonkraftwerke: Der zweite Normentwurf ist da, Stellungnahmen sind möglich
https://www.dke.de/de/mitmachen/nehmen- ... entwuerfen
Antworten