Auf-Putz-Installation

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Auf-Putz-Installation

Beitrag von Jeff1 »

Ja heute mal eine Frage:

Habe früher mal gelernt, dass Auf-Putz-Installation (ich rede ausdrücklich nicht von unter-Putz-Installation!) immer schön waagerecht und senkrecht, gegebenenfalls vielleicht parallel zu Gebäudekanten vorzunehmen ist.

Ist dem so? Auch heute noch? Wie sind Eure Erfahrungen?
Markus
Null-Leiter
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 29. März 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Also , mit deinem verfassten Text, liegst du meines erachtens nacht völlig richtig. In der Praxis mache "Ich" es auch nicht anders, habe es auch anders nicht gelernt.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Torsten,

ich kenne das auch nur so, wie Du es beschreibst.

Allenfalls in einem Hundertwasserhaus muss man Kompromisse eingehen.

Gibt es irgenwelche anderen Auffasungen?


Gruß

Karl
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Original von Karl
...
Gibt es irgenwelche anderen Auffasungen?


Gruß

Karl
Naja. Es gibt jemanden, der fragt, in welcher Norm dies geschrieben steht. Dass es "Usus" ist, sind wir uns einig. Nur kann man ausschliesslich damit manchmal nicht argumentieren.

Gruss Torsten


P.S. Der Einwurf "Hundertwasser-Haus" war gut! :D
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Torsten,

dreh den Spieß doch mal um.

In der DIN VDE 0100-520:2003-06 ist festgelegt, wie verlegt werden darf. Für uP gibt es Einschränkungen (Abschnitt 522.8.1.7, hier wird auch die DIN 18015 zitiert). Leitungsverlegung (Zonen) für aP-Installation ist nicht aufgeführt, also gibt es keine Einschränkung. Es kann nach optischen Gesichtspunkten verlegt werden.

Gruß Olaf

PS: mechanischer Schutz der Leitungen ist hierbei nicht berücksichtigt
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Markus
Null-Leiter
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 29. März 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

HI Olaf!
Mal ne Frage : Steht in den VDE Richtlinien für AP installation max. Schellenabstände oder abstände aus ecken und so???
Wenn nicht, dann spare ich mir in zukunft das mit den alle 60 cm eine schelle, wie ich es damals beigebracht bekommen habe. Das nervt manchmal echt.

:) Grus Markus
e.welt
Null-Leiter
Beiträge: 26
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 19:38
Kontaktdaten:

Beitrag von e.welt »

Bitte bei allem Vorschriftenwahn nicht vergessen auch mal eigene logische Betrachtungen machen.
Wenn in der VDE mal nicht jeder Schellenabstand oder so steht, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass man deshalb hier keine Maßstäbe anzuzetzen braucht.
Gerade eine AP Anlage (heute meist nur noch als FR Installation) sollte schon ein bisschen was fürs Auge sein.
Innerhalb eine Anlage gleiche Abstände zu Schaltern, Dosen und Rohrenden, sinnvolle Schellenabstände zur sicheren Tragfähigkeit, senkrechte und waagerechte Anordnung (Wasserwaage).
Immer nach dem Motto: Wie es aussieht ist egal - Hauptsache gut.
Strippi
Null-Leiter
Beiträge: 196
Registriert: Montag 4. April 2005, 18:12
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Strippi »

Hallo

ich bringe alles mit der Wasserwagge an und Achte dabei auf das optische Aussehen der Schalter/Stechdosen/Rohre oder was ich sonst noch anbringen muß.Ich habe mir mal Schellen abstände Angewöhnt das ich vom Bauteil mit 15cm anfange und mit 60cm weiter mache oder ich mittel es aus.

mfg

Strippi
Markus
Null-Leiter
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 29. März 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Mache dies genau so. Nur mir ist mal nen Bauleiter aufn Fuß getreten, da ich nen Abstand der Schellen bei einer langen Strecke auf 90 cm gewählt hatte. Das Rohr hin nitmaldurch ....
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Markus,

für Rohre kann ich Dir keine Abstände nennen. Da könntest Du mal die Hersteller fragen.

Für Leitungen: DIN VDE 0100-520:2003-06, 521.7.2:

Leitungsdurchmesser kleiner/gleich 9mm: waagerecht 250mm, senkrecht 400mm
größer 9 und kleiner/gleich 15: w 300, s 400
größer 15 und kleiner/gleich 20: w 350, s 450
größer 20 und kleiner/gleich 40: W 400, S 550

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten