FI-Schutzschalter-Rätsel

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Könnte da vielleicht noch ein "UFO" an Deiner Installation unbemerkt dranhängen? Z. B. ein "lieber" Mitmieter, der unbemerkt/unbewusst abzapft?

Zitteraal
Liebe Grüße, Bernd
Interessierter Laie
Null-Leiter
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 1. August 2006, 20:14

Beitrag von Interessierter Laie »

Laut Elektriker der heute da war und mit einem 30mA-Fi "getestet" hat (sonst ist ja ein unempfindlicherer 500 mA-FI verbaut), lag es dann an einem unscheinbaren Mehrfachstecker, an den zwar nur eine Stehlampe und ein Netzgerät für's Telefon angeschlossen waren, der aber wohl defekt war.

Mal sehen, ob es sich bewahrheitet und ich jetzt nicht mehr dem unvorhergesehenen Abtauen der Kühltruhe entgegensehen muss...

Zitteraal hat geschrieben:Könnte da vielleicht noch ein "UFO" an Deiner Installation unbemerkt dranhängen? Z. B. ein "lieber" Mitmieter, der unbemerkt/unbewusst abzapft?

Zitteraal
dwarslöper
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Samstag 24. Dezember 2005, 16:17
Wohnort: Nord-Niedersachsen

Beitrag von dwarslöper »

Moin Interessierter Laie

Bliebt zu hoffen, das das "testen" den gewünschten Erfolg bringt. Normaler-
weise mißt man "soetwas" aus. Andere Elektriker, andere Sitten.:rolleyes:
Hoffentlich hast du gleich den 30mA-RCD einbauen lassen. Ein 500mA-RCD ist
kein echter Personen-bzw. Brandschutz.

dwarslöper
Was ist betriebliche Mitarbeiterfürsorge?
Die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze für Nestwärme halten.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin interessierter Laie,

war der Elektriker schon da?

Bei einer 50 Jahre alten Anlage ist alles möglich. Wenn es sich um eine Mietwohnung handelt, dann tut Dein Vermieter gut daran, die Anlage komplett prüfen zu lassen. Aber obacht, nicht jeder Elektriker prüft auch vernünftig.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten