Seite 1 von 2

Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 01:50
von schneider
Hallo,

in der Nachbarschaft gibt es eine DIY Solaranlage mit 3 Stück - Victron Multiplus 5000 die vor dem HV sitzen und duch die der ganze Saft durch muss.
Jetzt haben Sie mich gerufen um L1 zu definieren (ist wohl wichtig für die Konfig [gefunden habe ich https://www.youtube.com/watch?v=i22dM3wkWXo ]). Aus dem Hausanschlusskasten (Verblobt) kommen alle Phasen als schwarzer Leiter,und ich habe privat nur einen Chinakracher um das Drehfeld zu bestimmen.
Eigentlich würde bis Montag warten und dann mit dem ganzen Besteck dort anrollen, leider sind mein Nachar und Chef sich nicht grün.

Jetzt meine Frage:
Ist es bei Victron wirklich wichtig beim Master den L1 zu haben, oder reicht auch ein funktionierendes Drehfeld? Eigentlich sollte das dann doch funktionieren oder?

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 05:03
von Elt-Onkel
Hallo,

nun mal ganz die Details.

- Wieviel kWp ?
- PV ohne alles ?

Wir beschäftigen uns mit 135 kW aufwärts.
Darunter ist Hobby.


...

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 05:38
von E-Jens
Hallo,

gibt es eine Steuerung über ein Energy Meter? Wenn ja, ist die Leitung, die als L1 gemessen wird, im gesamten System L1. Das ist in dem System auch der Master.

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 11:20
von wd_vk
Unterstellen wir mal, daß es eine Anlage mit Überschußeinspeisung und Eigenverbrauchsoptimierung werden soll. Zur Steuerung (und Visualisierung) muß dazu der Energiefluß am Netzübergabepunkt mittels EnergyMeter gemessen werden. Die Steuerung funktioniert nur richtig, wenn die Phasen am EnergyMeter mit den Phasen der Multiplusse übereinstimmt. Der L1 am EnergyMeter muß daher zwingend der L1-Master sein. Im übrigen natürlich Rechtsdrehfeld.
Nebenbei: Das ET340, was häufig in Kits mitvertrieben wird, ist bei uns ungeeignet, da die Phasenleistungen nicht saldiert werden, was unsere Netzzähler aber tun. Daher muß bei uns das EM24 o.ä. eingesetzt werden.

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 14:23
von mschaeffler
Warum benötigt man dafür ein eigenes Gerät?
Bei meiner Anlage wird direkt der Stromzähler über einen optischen Lesekopf ausgewertet.

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 16:21
von elo24
Links ist L1. Oder am SLS durchprobieren.

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 21:32
von schneider
Elt-Onkel hat geschrieben: Sonntag 18. Juni 2023, 05:03 Hallo,

nun mal ganz die Details.

- Wieviel kWp ?
- PV ohne alles ?

Wir beschäftigen uns mit 135 kW aufwärts.
Darunter ist Hobby.


...
Wieviel kWp ? Wenn ich mich korrekt an die Bezeichnungen des MPPT erinnere wären es so um 12 KW.
PV ohne alles ? Das klingt wie "eine Pommes ohne alles". Da bin ich zu weit entfernt von, sofern ich es richtig von Ihm verstanden habe, geht es bei Victorn nicht ohne Akku!?

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 21:33
von schneider
E-Jens hat geschrieben: Sonntag 18. Juni 2023, 05:38 Hallo,

gibt es eine Steuerung über ein Energy Meter? Wenn ja, ist die Leitung, die als L1 gemessen wird, im gesamten System L1. Das ist in dem System auch der Master.
Ah das ist ein guter Hinweis. Es ist ein Smartmeter von einem Gala irggendetwas davor. Das lässt sich messen. Vielen Dank dafür.

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 21:36
von schneider
wd_vk hat geschrieben: Sonntag 18. Juni 2023, 11:20 Unterstellen wir mal, daß es eine Anlage mit Überschußeinspeisung und Eigenverbrauchsoptimierung werden soll. Zur Steuerung (und Visualisierung) muß dazu der Energiefluß am Netzübergabepunkt mittels EnergyMeter gemessen werden. Die Steuerung funktioniert nur richtig, wenn die Phasen am EnergyMeter mit den Phasen der Multiplusse übereinstimmt. Der L1 am EnergyMeter muß daher zwingend der L1-Master sein. Im übrigen natürlich Rechtsdrehfeld.
Nebenbei: Das ET340, was häufig in Kits mitvertrieben wird, ist bei uns ungeeignet, da die Phasenleistungen nicht saldiert werden, was unsere Netzzähler aber tun. Daher muß bei uns das EM24 o.ä. eingesetzt werden.
Danke, genau so ein EM24 ist es mit Netzwerkanschluss. Ich hätte den vermutlich raus geschmissen, da eh der ganze Saft durch die Wechselrichter geht. Gut das ich das nicht gemacht habe.

PS: Ich meine "Nulleinspeisung" verstanden zu haben. Ist auch nicht mein Thema es ging nur um den korrekten L1.

Re: Victron | L1 | L2 | L3 wer kennt sich aus?

Verfasst: Sonntag 18. Juni 2023, 21:38
von schneider
mschaeffler hat geschrieben: Sonntag 18. Juni 2023, 14:23 Warum benötigt man dafür ein eigenes Gerät?
Bei meiner Anlage wird direkt der Stromzähler über einen optischen Lesekopf ausgewertet.
Also ich habe mich nicht mit den optischen Leseköpfen beschäftigt. Aber die sind doch langsam oder? Bevor man da gegengedrückt hat, ist die Spitzenlast schon weg