Externe Meinungen über "diesteckdose.net"

Wünsche und Kritik zu und über dieses Portal
Antworten
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Bödeker, Klaus hat geschrieben:Es ist nun mal nicht zu ändern. Wer die DIN VDE-Normen nicht kennt, hat schlechte Karten. Er weiß nicht exakt, ob er richtig errichtet oder prüft, er wird demontiert, wenn es dann infolge eines Schadens mal ernst wird.
Und wieder wird des Pudels Kern getroffen!

Weshalb wollen das manche hier ums verrecken nicht verstehen?

Klar ist die aktuelle Vorgehensweise, aktuelle Normen die der Praktiker immer aus von K. Bö. genannten Gründen im Zugriff haben muss, teuer zu verticken ziemlich übel!

Das ändert jedoch nichts an der schlichten Tatsache, dass sie eben im Zugriff sein müssen.

Wer nun argumentiert, der "Chef" rückt die Teile entweder weil er sie nicht hat oder schonen möchte nicht heraus, hat schon verloren. Auch das Argument "Das haben wir schon seit 20 Jahren ohne z. B. "VDE" gemacht ist in meinen Augen zumindest grob fahrlässig. (Siehe nochmals Zitat K. Bö.).

Oder um es andersrum zu sagen: Wer keinen Zugriff auf diverse Regelwerke hat kann nicht mit einer Quellenangabe versorgt werden. Den vollständigen Text dürfen wir hier (leider) nicht posten.

Ergo, und mir gefällt das überhaupt nicht, ist eine vernünftige Diskussion zumindest was Regelwerke angeht mit Kollegen, die keinen Zugriff darauf haben nicht möglich.

Aber diese Aspekte gehören in einen eigenen Thread, hier sind sie OT.


Grüße, Zitteraal
Liebe Grüße, Bernd
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Zitteraal hat geschrieben:..
Weshalb wollen das manche hier ums verrecken nicht verstehen?
..
Wer nun argumentiert, der "Chef" rückt die Teile entweder weil er sie nicht hat oder schonen möchte nicht heraus, hat schon verloren. Auch das Argument ..
Moin Zitteraal,

wem nutzt es, wenn du einem Monteur dessen Chef die VDE nicht rausrückt keine brauchbaren Infos gibt ?

Ich meine keinem, schaden wird es schon ehr !


OW, der nicht heute verrecken will..
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
_jela_

Beitrag von _jela_ »

ohoyer hat geschrieben:Die Kosten für die Arbeit der gesamten Komitees, die die relevanten VDE-Normen zu schreiben haben, sollte doch bekannt sein. Das Volumen an Elektroinstallationsmaterial, was so jährlich verkauft wird, dürfte ebenfalls bekannt sein. Kann man dann nicht hier einfach eine Steuer draufschlagen, die sicherlich recht gering ausfallen wird, und durch diese dann die Arbeit der Normkomitees finanzieren?...
Auf die Gefahr, das es jetzt zusehens OffTopic wird:
Urhebergesetz
§ 5 Amtliche Werke
(1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.
(2) Das gleiche gilt für andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, daß die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden sind.
(3) Das Urheberrecht an privaten Normwerken wird durch die Absätze 1 und 2 nicht berührt, wenn Gesetze, Verordnungen, Erlasse oder amtliche Bekanntmachungen auf sie verweisen, ohne ihren Wortlaut wiederzugeben. In diesem Fall ist der Urheber verpflichtet, jedem Verleger zu angemessenen Bedingungen ein Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung einzuräumen. Ist ein Dritter Inhaber des ausschließlichen Rechts zur Vervielfältigung und Verbreitung, so ist dieser zur Einräumung des Nutzungsrechts nach Satz 2 verpflichtet.
Mehr zu dem Thema kann man auch hier und hier nachlesen. Auch wenn die Seite offensichtlich nicht mehr gepflegt wird, gelten die Hintergrundinformationen immer noch und ob DIN e.V oder VDE e.V spielt sicher keine Rolle in diesem Zusammenhang.

jela
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Oberwelle hat geschrieben:wem nutzt es, wenn du einem Monteur dessen Chef die VDE nicht rausrückt keine brauchbaren Infos gibt ?

Darum ging es ja primär nicht. Nur ist es für mich keine Lösung, bruchstückhaft einige wenige Aspekt einer Lösung der jeweiligen Frage zu übermitteln. Dazu sind die Themen einfach zu komplex.

Daher plädiere ich immer noch dafür, für alle Betroffenen entweder einen kostenfreien Zugang zu den Regelwerken zu schaffen oder eben den Besitz für die entsprechende Klientel verpflichtend zu machen.
Liebe Grüße, Bernd
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6050
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Beitrag von SPS »

Eigentlich ist es Sache des Unternehmers die VDE zur Verführung zu stellen.
Nur in der Praxis funktioniert das nicht oft.
Warum auf die einfachen Arbeiter schimpfen, die keinen Zugang haben.
Sonst wird hier immer die Unternehmer-pflicht aus Gesetzen Zitiert.
Glaubt hier jemand im ernst das ein Arbeitnehmer den Zugang einklagt?

Auch dem einfachen Gesellen wird von der Arbeitsorganisation meistens nicht die Zeit gegeben während der Arbeit die VDE zu durchsuchen ...
Das ist Aufgabe der Planer und Meister.Wir haben Arbeitsteilung in unserer Gesellschaft. Da ist der einfache Geselle auf die Arbeitsanweisung der Vorgesetzten angewiesen.

Ein Autoschlosser am Band bei VW rennt auch nicht eine Stunde in das Büro und überprüft den Ingenieur durch lesen von Normen. Lassen wir das Band mal Stehen...
Genau so wie am Band sind auch Arbeiten von Gesellen auf vielen Baustelle von oben durchorganisiert.

Warum dann nicht einem Gesellen ohne VDE helfen, der Abends in seiner Freizeit versucht Infos zu bekommen.


Würde jeder Geselle von Gesetz die VDE beziehen müssen, könnt der Preis stark fallen. So 100 Euro hätte ich auch ausgegeben.

Nur wo ist dann das ende? Kaufen wir uns auch alle das VDE Messgerät Privat? Fahren mit dem Privaten PKW und haben Privates Werkzeug?
Mit freundlichem Gruß sps
Benutzeravatar
lenco
Null-Leiter
Beiträge: 637
Registriert: Freitag 3. November 2006, 19:21

Beitrag von lenco »

Zitteraal hat geschrieben:Wer keinen Zugriff auf diverse Regelwerke hat kann nicht mit einer Quellenangabe versorgt werden. Grüße, Zitteraal

Es macht durchaus Sinn Quellenangaben zu verwenden.

a) Es ist glaubwürdiger. :)

b) Es gibt Bibliotheken wo die DIN Normen in großen Regalen vorzufinden sind. :)
Benutzeravatar
Tobi P.
Beiträge: 1912
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:46
Wohnort: 41516 Grevenbroich

Beitrag von Tobi P. »

SPS hat geschrieben:Kaufen wir uns auch alle das VDE Messgerät Privat? Fahren mit dem Privaten PKW und haben Privates Werkzeug?
Moin SPS,

ich muss gestehen dass ich tatsächlich so verrückt war mir ein Schutzmassnahmenprüfgerät privat zuzulegen - und dann auch nicht nur eins, neben meinem alten M5010 habe ich nämlich auch das Fluke 1653 8o


Gruß Tobi

PS: Zu den Kommentaren hier bzgl. der Aberkennung des Status als Elektrofachkraft wenn man keinen Normenzugang hat: Erkennt ihr auch jedem Autofahrer der die Strassenverkehrsordnung nicht auswendig kennt den Führerschein ab?
Ich wäre ja dafür jede Elektrofachkraft dazu zu verpflichten mindestens einmal pro Quartal einen richtigen Rohbau zu machen, inkl. Schlitze fräsen, Schutt schleppen, richtige Drecksarbeit halt - vielleicht fallen dann einige die anderen ihre berufliche Existenz absprechen wollen mal wieder von ihrem hohen Roß herunter :mad:
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Ich bin begeistert wie wir uns mit "Selbstkritik" auseinandersetzen. Ein Einzelner, der penetrant auf seiner Meinung besteht formt hier den Außeneindruck. So was habe ich nur selten erlebt und in einem öffentlichen Bereich überhaupt noch nicht. Diese Form von Gehirnwäsche ist absolut inakzeptabel. Das ich damit ziemlich richtig liege sieht man an den Antworten auf meine Fragen. Ignoranz ist auch eine Form von Intoleranz.

Ergebnis der Erörterung
- wir machen alles richtig?
- nein wir sind viel zu offen!
- wir sind Opus Dei unter den Internetforen. :cool:
ego11
Null-Leiter
Beiträge: 2240
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
Wohnort: Köln

Beitrag von ego11 »

Nur mal als Denkanstoss, was das Handwerk angeht:

Ich kenne keinen Fachplaner welcher eine VDE zur hand hätte!

Von vielen Betrieben weis ich, dass die VDE nur aus dem Schrank genommen wird, um neue Blätter abzuheften.

In der Realität wird imho zu 99% max. unter zur hilfe nahme von Büchern der VDE Schriftenreihe oder glw. geplant, das meiste eher aus dem Bauch heraus.

Sicherheitsrelevante Anlagen werden oftmals nur auf Basis von Hersteller vorgaben errichtet.

Wer widerspricht mir?:cool:
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

ego11 hat geschrieben:
Wer widerspricht mir?:cool:
Einer bestimmt.
Antworten